Licht für die Zukunft

Wir machen thematische Spaziergänge in Natur, Geschichte, Politik und Kultur, lernen dabei unsere Umgebung, den Ort an dem wir leben, genauer kennen. Auf diesen Spaziergängen sammeln wir Materialien und Ideen, und machen Fotos von dem was uns umgibt.
Am Schluß steht eine Präsentation samt Ausstellung der angefertigten Artefakte.

Continue Reading

Alte und Neue Eliten der arabischen Welt

mit Salam Kawakibi Liebe uns Verbundene im Geiste des Freien Denkens, der syrische Politikwissenschaftler Salam Kawakibi weilt in der nächsten Woche in Berlin – wir ergriffen die Gelegenheit beim Schopf und konnten ihn für gleich zwei Veranstaltungen gewinnen, zum einen für den Diwan al-Falsafa mit Salam Kawakibi: Das Phänomen der Selbsthasses in immigrantischen Gesellschaften, zum […]

Continue Reading

Das Phänomen des Selbsthasses in immigrantischen Kreisen

mit Salam Kawakibi Liebe uns Verbundene im Geiste des Freien Denkens, der syrische Politikwissenschaftler Salam Kawakibi weilt in der nächsten Woche in Berlin – wir ergriffen die Gelegenheit beim Schopf und konnten ihn für gleich zwei Veranstaltungen gewinnen. Die erste, ein Diwan al-Falsafa, findet am Donnerstag, den 24.Mai in der Ulme 35 statt und wird sich […]

Continue Reading

Sadiq al-Azm und die syrische Revolution

Ach, wenn mir doch diese begrenzte Zeit reichen würde, um der ganzen langen Geschichte dieses Einzelkämpfers, der sich der Sorgen der Menschen zu seinen machte, gerecht zu werden! Sadiq Jalal al-Azm entschied sich, nicht dem Konsens nachzugeben, und oft genug geriet er mit dieser oder jener politischen oder intellektuellen Richtung in Konflikt. Er stand mitten drin bei intellektuellen Auseinandersetzungen, sei es in Syrien, im Libanon oder in der palästinensischen Nationalbewegung. Und die Meinung, die er vertrat, war fern von „orthodox“, wie wir damals zu sagen pflegten. Er sah sich – wenn Sie so wollen – nicht nur in Konfrontation zur religiösen Orthodoxie, sondern auch zur Orthodoxie des Marxismus.

Continue Reading

Sadiq al-Azms Texte – ein Vergleich von Beirut nach Berlin

Ich habe Sadiq Jalal Al-Azm zum ersten Mal im an Beirut angrenzenden Flüchtlingslager Burj el-Barajneh kennen gelernt. Ich war damals vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, ich kannte ihn nicht persönlich, sondern nur durch das Buch „Selbstkritik nach der Niederlage“ aus der neugegründeten Bibliothek der Palästinensischen Frauenunion, die viele zum Lesen animierende Büchern enthielt.

Ich nahm dieses Buch mit der Absicht, meine umgebende Welt durch das Lesen von Sachbüchern (i.e. ernt, kein Roman..) besser zu verstehen. Ich las das Buch ohne Hintergrundkenntnisse/Grundwissen/Vorwissen. Ich las es sogar mehrfach, doch mein junger Verstand und begrenztes Wissen halfen mir nicht den Inhalt zu verstehen, das Buch war wie ein Fluch.

Continue Reading

Sadiq Jalal al-Azm in unserer Erinnerung

Ich erinnere mich an die sechziger und siebziger Jahre, als wir einen geistigen Aufschwung in der arabischen Welt erhofften und Bücher der Aufklärung lasen, wie „Die Tage“ und „Die Zukunft der Kultur in Ägypten“ von Taha Hussein, oder „Der Islam und die Grundlagen des Regierens“ von Ali Abdel-Raziq und „Die Befreiung der Frau“ von Qasim Amin. Diese Bücher erfüllten uns mit Zuversicht, dass ein neues Zeitalter der Freiheit und des Fortschritts sowie eine Annäherung an das zeitgenössische globale Denken beginnen würde, mit dem die dritte Welt vom Einfluss des Kolonialismus befreit würde.

Continue Reading

Sadiq al-Azms Werk und seine Bedeutung in Europa

bitte erlauben Sie mir, meine Rede mit einigen Bemerkungen über die Umstände zu beginnen, unter denen ich Sadiq al-`Azm erstmals begegnet bin. Das war im Herbst 1969. Im September war ich nach Beirut gekommen, um eine Tätigkeit als „wissenschaftlicher Referent“ am Deutschen Orient-Institut (al-ma`had al-almani li-l-abhath ash-sharqiya) anzutreten. Dieses Institut war 1961 gegründet worden. Es besteht bis heute. Seine Aufgabe ist es, deutschen Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen der Orientwissenschaften für einige Zeit die Möglichkeit zur Förderung ihrer eigenen fachlichen Qualifikation zu bieten, und zwar in einer für Orientalisten besonders anregenden Umgebung und im Kontakt mit arabischen Kolleginnen und Kollegen.

Continue Reading

Minbar Ibn Rushd – Heft 21 Frühjar 2018

Sadiq Jalal al-Azm gilt als einer der Wegweiser der Arabischen Moderne und ein herausragender Gelehrter des kritischen Denkens in der arabischen Welt.
Große Bekanntheit erlangte al-Azm durch seine 1968 und 1969 erschienenen Werke Selbstkritik nach der Niederlage und Kritik des religiösen Denkens, mit denen er zentrale Dogmen des politischen und des religiös-kulturellen Diskurses innerhalb der arabischen Gesellschaft radikal angriff. Dieses Buch und sein bereits 1965 erschienener Essay „Satans Tragödie“, mit dem er das traditionelle islamische Verständnis der Verantwortung Gottes für das Böse in Frage stellte, führten zu einer durch den örtlichen Mufti ausgesprochenen Fatwa, die ihn der Apostasie für schuldig befand und in religiösen wie akademischen Kreisen für Aufruhr sorgte.

Continue Reading

Arabisches politisches Denken, die syrische Revolution und Fragen des Asyls

Dr. Housamedden Darwish Ibn Rushd Lecture am 26. April um 20 Uhr, in der Lettrétage. Der syrische Philosoph Housamedden Darwish trug vor: Arabisches politisches Denken, die syrische Revolution und Fragen des Asyls In seinem Buch Kritische Texte zum arabischen politischen Denken, der syrischen Revolution und dem Asyl (bislang nur in arabischer Sprache erschienen) setzt sich Housammedden Darwish kritisch […]

Continue Reading

Konzert für Syrien

Liebe uns Verbundene im Geist des Freien Denkens, lassen Sie uns das Freie Denken, die Musik und die Kunst gemeinsam verteidigen, stärken, und feiern – in der arabischen Welt, andernorts, und bei uns zu Hause. Dazu laden wir vom Ibn Rushd Fund Sie ein zu einem großen Benefizkonzert mit literarischen Interventionen, das am 14.7. 2015 […]

Continue Reading

Not who we Are

ortraitiert das Leben der fünf syrischer Frauen mit unterschiedlichem soziokulturellem Hintergrund. Als Flüchtling im Libanon kämpfen sie gegen die Brutalität ihres Alltags an, und versuchen ihre vom Krieg zerstörte Existenz wieder aufzubauen. Im Film gestatten sie uns einen Einblick in ihre täglichen Nöte, aber auch in ihre Stärke, Zähigkeit und ihren Überlebensinstinkt.

Continue Reading
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial