Verzeichniss aller Ausgaben

English العربية

Inhalthaltverzeichnisse der gesamten Ausgaben

Heft 21, Frühjahr  2018

  • Editorial – Abier Bushnaq/Cora Josting
  • Sadiq, mein Teuerster von Eman Chaker al-Azm
  • Erinnerung an die Reise meines Vaters von Ivan al-Azm
  • Sadiq al-Azms Werk und seine Bedeutung in Europa von Werner Ende
  • Sadiq al-Azm und der Ibn Rushd Fund von Nabil Bushnaq (Gründer des Ibn Rushd Funds)
  • Gedenkrede für Sadiq al-Azm von Carsten Wieland (Auswärtiges Amt)
  • Sadiq al-Azms Texte – ein Vergleich von Beirut nach Berlin von Fadia Foda
  • Sadiq al-Azm und die syrische Revolution von Mohammed Chawich (Syrischer Schriftstellerverband)

Heft 20, Herbst 2016

  • Die bittere Ernte des Arabischen Frühlings – Transformation, Elitenwandel und neue soziale Mobilisierung. Aus westlicher Perspektive – Publikation von Muriel Asseburg und Heiko Wimmen/Deutschland – Buchbesprechung von Hamid Fadlalla und Fadia Foda
  • Fatima Mernissi: Die Befreiung vom westlichen Patriarchat von Mamdouh Farrag an-Nabi
  • Der Kampf gegen das Buch Mein Kampf von Adolf Hitler geht immer noch weiter von Hakam Abdel-Hadi
  • Hassan at-Turabi und die Reise von der „Tapferkeit“ ins Elend von Mohamed Mahmoud
  • Das Fehlen des Individuums in der arabischen Kultur – ein unerwähntes Paradoxon beim Ruf nach Demokratie in der arabischen Welt von Adel Mtimet
  • Kontroverse über nationale Identität, Religion und Säkularismus im demokratischen Staat von Habib Haddad
  • Der Poet und sein Leser – Trauerrede zum Todestag des irakischen Schriftstellers und Dichters Sabri Hashim (gest. 11. April 2016) von Hamid Fadlalla

Heft 19, spring 2016

  • Der Körper des Anderen (unterwegs zu einer postislamischen Subjektivität) von Rachid Boutayeb
  • Frauenliteratur von Muhammad Baqi Muhammad
  • Das kulturelle Phänomen „das Archiv und die Macht“: „Wer schreibt Geschichte? Wer macht Geschichte?“ Über eine Diskussion auf der Konferenz „Die mündlich
    tradierte Geschichte in Zeiten des Wandels: Gender, Dokumentation und die Konstruktion des Archivs“, 27. September 2015 in Kairo von Faiha Abdulhadi
  • Die arabischen Gesellschaften in Konfrontation mit dem Fundamentalismus und den salafitischen Strömungen von Habib Haddad
  • Buchbesprechung „Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen“ von Volker Perthes by Hamid Fadlalla
  • Buchbesprechung „Die arabische Welt im 20. Jahrhundert: Aufbruch – Umbruch – Perspektiven“ von Prof. Udo Steinbach von Hamid Fadlalla
  • Aus dem Gedichtband „Gebrauchsanweisungen anbei“ des in Saudi-Arabien inhaftierten, palästinensischen Dichters Ashraf Fayadh

Heft 18, Winter 2015/2016

  • Die Arabische Gefängnisliteratur von Radwa Ashour
  • Erfahrung mit dem Schreiben – Nachwort zur Autobiografie „Träume von der Freiheit“ von Aisha Odeh
  • Der langsame Tod des Muhammad Lghalu“ – übersetzter Auszug aus der Autobiografie „Tazmamart: az-zinzana raqam 10 (Tazmamart, Zelle Nr. 10) von Ahmed Marzouki
  • Auszug aus „al-Qawqa’a. Yawmiyyat mutalassis“ (Die Kapsel, Tagebuch eines heimlichen Beobachters) auf der Seite „other stories“ in der Übersetzung von Elisabeth Jaquette von Mustapha Khalifa
  • Die Philosophie des gewaltlosen Widerstands von Henry David Thoreaus als Beispiel von Hassan Kamel Ibrahim
  • Buchbesprechung: Einblicke in das Buch „Das Prophetentum Muhammads: Geschichte und Konstruktion: Einführung in eine kritische Lektüre“ von Mohamed Mahmoud von Kadhim Habib
  • Buchbesprechung: Den Wind säen – den Sturm ernten – Das Versagen der westlichen Politik im Mittleren Osten – Rezension des Buches „Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet“ von Michael Lüders von Hamid Fadlalla

Heft 17, Sommer 2015

  • Die Mythen, auf die die Diskurse des Extremismus gründen – Scheich Muhammad Habashs Samstagrede und seine Antworten auf die Fragen, die ihm das Publikum stellt von Muhammad Habash
  • Kulturelle Interaktion zwischen der muslimischen Welt und dem Westen – Ibn Rushds Kritik an Galen in seiner medizinischen Enzyklopädie al-Kulliyāt fī al-Tibb (Colliget) von Hassan Ibrahim Kamel
  • Averroes, Philosoph der Aufklärung von Ali Khalil Hamad
  • Lasst uns unserer Geschichte gerecht werden und die Dinge in Ordnung bringen von Malak Talal
  • Die Logik des Empires – Amerika als Beispiel von Mohammed Baqi Mohammed
  • Die Krise der arabischen Vernunft … und das Scheitern von Aufklärungsprojekten von Habib Haddad
  • Der Geist der Moderne – Buchbesprechung „Der unmögliche Staat: der Islam, die Politik und die Krise der Moral in der Moderne „von Wael Hallaq von Rachid Boutayeb
  • Die Literatur des Dialogs – Buchbesprechung „Das Prophetentum Muhammads: Geschichte und Konstruktion: Einführung in eine kritische Lektüre“ von Dr. Mohamed Mahmoud – von Hamid Fadlalla

Heft 16, Winter 2014/2015

  • Demokratie in der arabischen Welt. Welche Chance hat sie? von Jörg Armbruster
  • Rede von Navid Kermani vor den Deutschen Bundestag zur Feierstunde „65 Jahre Grundgesetz“ von Navid Kermani
  • Eine Kultur der Toleranz, Toleranz der Ambiguität von Rachid Boutayeb
  • Männlichkeit und Weiblichkeit: Debatte über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Existenzphilosophie und politischer Philosophie bei Averroes (Ibn Rushd) von Mohamed Mesbahi
  • Ibn Rushd (Averroes) und seine Ansichten über Frauen von Nadia Harhash
  • Der Versuch einer modernen Koraninterpretation von Abdelhakim al-Adjhar
  • Die arabische Frau und die arabische Kultur von Faiha Abdelhadi
  • Razan Zaitouneh – „Eine syrische Patriotin“. Vom Regen in die Traufe. Eine syrische Tragödie von Abdalla Hanna
  • Poeten sind unsterblich – In Erinnerung an den palästinensischen Dichter Samih al-Qasim von Hamid Fadlalla
  • Begegnungen – Reflexionen von Hamid Fadlalla

Heft 15, Frühjahr 2014

  • Darwins Evolutionstheorie: Verstaubte Hypothese oder leuchtende Realität von Habib Abd ar-Rabb Sururi
  • Die palästinensische Literatur nach Oslo: Ein Zeitzeugnis von Ahmad Harb
  • Die Macht und die Ausbeutungsmentalität von Ahmad al-Barqawi
  • Die marokkanische Jugend zwischen individuellem und dem kollektiven Ich von Abu Azm Salah ad-Din
  • Der Arabische Aufstand von Volker Perthes
  • Die Ausgeschlossenen: Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft von Heinz Bude
  • Rezension „Demokratisierung im Sudan“ (Buch von Haidar Ibrahim Ali) von Hamid Fadlalla

Heft 14, Sommer 2013

  • Die arabische Bildung: Ein westlicher Oberbau und ein Unterbau aus dem dunklen Zeitalter von Habib Abd ar-Rabb Sururi
  • Die Rolle der Frau als Philosophin der westlichen Philosophiegeschichte von Muhammad Julub al-Farhan
  • Der historische Roman: Imitation oder Überwindung der Realität am Beispiel der Triologie von Naguib Mahfuz von Mamduh Farrag an-Nabi
  • Sudan/Süd-Sudan-Konferenz von Hamid Fadlalla
  • Der arabische Frühling und der politische Islam von Sadiq Jalal al-Azm
  • ‘Abd al-Raḥman al-Kawākibī: Eine Aufklärung, mehr denn je bedeutend für unsere düstere Gegenwart von Salam Kawakibi
  • Der Ibn Rushd-Schulmagazin-Wettbewerb – Pilotprojekt Palästina
    • Das Schulmagazin-Projekt (Bericht des Projekt-Koordinators) von Nabil Bushnaq
    • Mitglieder der Jury
    • Die vier Schumagazine im Wettbewerb
      • Al-Ghusn
      • Al-Fikr al-hurr
      • Nabd al-ibda‘
      • Nabd al-qalam 
    • Bewertung der Jury (Zusammenfassung) von Fadia Foda
    • Ibn Rushd-Preis für Schujournalismus
    • Fotos


Heft 13, Frühjahr 2013

  • Entflammung des Selbst – Ein Bouazizi-Tsunami von Khaled Saifi
  • Was ist der Unterschied zwischen einem säkularen Staat und einem Zivilstaat? von Habib Abd ar-Rabb Sururi
  • Die Lösung ist, dass das Volk die Herrschaft selbst übernimmt? von Sobhi Ghandour
  • Interview mit Sami Kilani “Das Symbol des Widerstandes ist nicht die Kugel!“ von Sami Kilani Revolution und Staat von Amr Shobaki
  • Eine arabische Sicht der tunesischen Revolution von Abdallah Tourkmani
  • Der Geist ist aus der Flasche von Hakam Abdel-Hadi
  • Das Utopia Chor-Projekt: „Das Volk will ‚es lebe Tahrir-Square’“ von Faiha Abdulhadi
  • Husni Mubaraks Ansprache an das ägyptische Volk – Gedicht von Ahmad Fuad Najm

Heft 12, Winter 2011/2012

  • Der säkulare Staat und das Problem der Religion: Türkei als Beispiel von Sadiq Jalal al-Azm Mohamed Abed al-Jabri: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe für den Modernismus von Ghassan Ali Osman
  • Interview mit Abdalla an-Naim: „Es ist nicht möglich, die Religion aus dem Leben völlig fernzuhalten“ und „Man kann nicht den Prophetenstaat von Mohamed wiederholen“ von Abdalla an-Naim
  • Zum Tod von Groß-Ayatollah Muhammad Husain Fadlallah – „Die Religion dient den Menschen“ von Stefan Rosiny
  • Nasr Hamdi Abu Zaid: als Mensch und als Gelehrter von Abdalla Al Tawiyya
  • Al-Andalus, goldener Traum von Georg Bossong
  • Rückschritt/Fortschritt in den Entwicklungsländern (einschl. der arabischen Welt): Gründe und Folgen von Muhammad Ahmad az-Zoebi
  • Kann man im Bereich Politik vom Recht auf „Lügen“ sprechen? von Mohamed Mesbahi
  • Die frühe Fotografie in Palästina von Issam Nassar
  • Die Mauer von Hamid Fadlalla

Heft 11, Winter 2010/2011

  • Integriert euch oder wandert aus – Arabisch-islamische Migranten sind Teil des Diskriminierungs- und Isolierungs-Problems von Ghassan Ibrahim
  • Integrationskrise der Muslime und Araber in Deutschland von Hamid Fadlalla
  • Toleranzgebot in der demokratischen Einwanderungsgesellschaft – Integration und Leitkultur von Gari Pavkovic
  • Ibn Rushd, Martin Luther und der „Dialog der Moderne“ von Khaled Hroub
  • Die Wahrheit und das islamisches Recht bei Ibn Rushd von Ahmad Barqawi
  • Das internationale Recht, zu philosophieren von Zouhair al-Khouildi
  • Das Trio: Demokratie, Befreiung und Identität von Subhi Ghandur
  • Das Problem Vernunft und Offenbarung von Nasr Hamid Abu Zaid
  • Nasr Hamid Abu Zaid: Es gibt viel mehr Deutungsmöglichkeiten des Korans als unser begrenzter Verstand sich vorzustellen vermag von Mohamed Amine Souidi
  • Das Problem von NGOs in der arabischen Welt von Abdallah Tourkmani
  • Der Tod in der arabischen Kultur von Hazem Khairy
  • Kurzgeschichte: Der Ausländer von Hamid Fadlalla

Nr. 10, Sommer 2010

  • Eine Methodische Einführung in die Analyse des arabisch-islamischen Denkens im Mittelalter von Muhammad Ahmad az-Zoebi
  • Das kritische Denken und die Gründe für die mangelhafte Entwicklung der Wissenschaften in der arabischen Moderne von Abd ar-Razzaq Id
  • Progressives Denken im zeitgenössischen Islam – Ein kritischer Überblick von Christian W. Troll
  • Der arabische kritische Diskurs – Zwischen der Integration des kulturellen Erbes und den Möglichkeiten der Interpretation von Khalid Slaiki
  • Entfachen der arabischen Wissenschaftsrevolution von Edgar Choueiri
  • Die Säkularisierung des arabischen Denken: Zur Trennung von Vernunft und Religion von Sonia Hegasy
  • Statement von Nabil Bushnaq, Gründer und Ehrenvorsitzender Ibn Rushd Fund, anlässlich der al-Jabri-Gedenkfeier im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (30.06.2010) von Nabil Bushnaq
  • Ist der Kapitalismus das Ende der Geschichte? Essay anlässlich der Verleihung des Ibn Rushd Preises 2009 an den Ökonomen Samir Amin von Kadhim Habib
  • Edward Said: Humanismus ohne Grenzen von Hazim Khairy
  • Edward Said: Der intellektuelle Kosmopolit und seine vielschichtige Person von Abdallah Tourkmani
  • Der Orient in der Deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Tragödie Almansor von Sarjoun Karam
  • Eine kurze Würdigung von Heinrich Heine’s Drama „Almansor“ von Tawfiq Dawani

Nr. 9, Herbst 2006

  • Die Muslime/Araber und die Krise der Integration in der deutschen Gesellschaft von Hamid Fadlalla 
  • Das Problem der Migration und die euro-mediterrane Partnerschaft von Abdallah Turkmani 
  • Arabische Welt und Technik von by Peter Göpfrich
  • Ralph Ghadban: Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas, Verlag Hans Schiler, Berlin 2006 (Buchrezension) von  Hamid Fadlalla
  • „Karikaturenstreit“ verschiedene Werte, Integration von Muslimen im „christlichen Abendland“? Vortrag am 29.3.2006 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Land Brandenburg/Konferenz der kommunalen Ausländerbeauftragten von Hamid Fadlalla
  • Die Tierwelt im Koran von Peter Anton von Arnim

Nr. 8, Frühjahr 2006

  • Grundlinien für eine Neugestaltung des Verhältnisses Europas zu den islamischen Nachbarregionen (Arbeitspapier der Initiative „Diplomats for Peace with the Islamic World“ gerichtet an das Europäische Parlament), von Jürgen Hellner, Heinz Knobbe, Peter Mende, Freimut Seidel, Arne C. Seifert, Heinz-Dieter Winter
  • Bemerkungen zum Arbeitspapier „Grundlinien für eine Neugestaltung des Verhältnisses Europas zu den islamischen Nachbarregionen“, von Hamid Fadlalla
  • Das Projekt für Demokratiestudien in der arabischen Welt ruft auf, Beiträge zum Thema Demokratie und Parlamentswahlen in der arabischen Welt einzureichen, von Ali al-Kuwari
  • Mahmud Mohammed Taha: Märtyrer des Versuchs einer Erneuerung des islamischen Denkens im Sudan, von Taha Ibrahim
  • Stellungnahme zur Bedeutung des Arabertums, von Subhi Ghandur
  • Persönliche Freiheit (Arabisch), von Rabiha az-Zira
  • Methodologische Einführung in die Untersuchung des modernen arabischen sozialen Denkens, von Muhammad Ahmad az-Zubi
  • Ibn Rushds Weltanschauung, von Mohamed Mesbahi
  • Goethe als Leitfigur eines deutschen Islams. Nachwort aus Katharina Mommsens Buch „Goethe und der Islam“ von Peter-Anton von Arnim, von Peter-Anton von Arnim
  • Die Schlafwandler. Wer sind sie, und wohin gehen sie?, von Khairy Douma

Nr. 7, Herbst 2005

  • Die philosophischen Dimensionen politischer Überfälle in Marokko, von Mohamed Mesbahi
  • Die Fundamente der Moderne und die Hindernisse, sie heute in der arabischen Welt zu etablieren, von Abdallah Turkmani
  • Islam der Aufklärung zwischen Individualismus und Pluralismus, von Tayyib Tisini
  • Opfer von Folter und das „Centre of Victims of Torture“ in Berlin, von Hamid Fadlalla
  • Hiroshima Peace Memorial Museum – Gehörtes Zeugnis, von Khairy Douma
  • Begegnungen der Zivilisationen, von Durgham al-Dabak
  • Herbst, Herbsttag – Zwei Gedichte von Rainer Maria Rilke über den Herbst, von Rainer Maria Rilke

Nr. 6, Herbst 2004

  • Project for Democracy Studies in the Arab World (Oxford):
    • Eröffnungsrede, von Ali al Kuwari
    • Despotie: Wie sie entsteht und mit welchen Mitteln sie zu bekämpfen ist, von Tawfiq as-Saif
    • Die religiösen Ursprünge des Despotismus: Despotismus als religiöse Vormundschaft (waliyy al-amr), als islamische Gerechtigkeit der Sieger (fiqh al-ghalaba) und als Herrschaft religiöser Gelehrter (wilayat al-faqih) heute, von Ali ad-Dabbagh
    • Der Wiederkehr des Despotismus in der arabischen Welt: Die zukünftge Rolle der Sicherheitskratie, von Haidar Ibrahim Haidar
    • Moderner arabischer Despotismus: Die tunesische Erfahrung als Beispiel, von Rafiq Abd as-Salam
    • Die verborgene Seite des Despotismus und die Macht als Wesenszüge der arabischen Herrschaftspolitik: Essay über die zögerliche Entwicklung der Demokratie in Algerien, von Abu Zaid Bumdin
  • Der sudanesische Konflikt als Beispiel für den Konflikt zwischen Staat und Kultur: Eine Diplomarbeit von Osman Saeed, von Hamid Fadlalla
  • Ibn Rushd (Averroes) und die Medizin, von Marwan S. Abualrub
  • Diese Realität ist fürchterlich: Sun’allah Ibrahims Ägypten zwischen medialer Selbstdarstellung und erlebter Alltagsrealität, von Andrea Haist

Nr. 5, Sommer 2004

  • Averroes (Ibn Rushd) – Der große muslimische Philosoph, der die Samen der europäischen Renaissance säte, von Habeeb Salloum
  • Ibn Rushd: Weshalb war er in Europa erfolgreich und in den arabischen Ländern gescheitert?, von Hakam Abdel-Hadi
  • Ibn Arabi und die Postmoderne, von Mohamed Mesbahi
  • Selbstkritik, von Balkis Hassan
  • Eine Studie über postkoloniale Literatur: „Zeit der Nordwanderung“, von Khairi Douma
  • Sahar Khalifa in der deutschen Presse – Frauen gegen die Besatzungsmacht, von Hakam Abdel-Hadi

Nr. 4, Frühjahr 2003

  • Wie konfrontiert man ein Weltreich, von Arundhati Roy
  • Eine schwere Palästina-Reise (15.10.-05.11.2002), von Hakam Abdel-Hadi
  • Evaluation arabischer Webseiten: Informationsangebote im Bereich Medien und Kultur, von Abier Bushnaq
  • Gesellschaft zur Förderderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika: Übersetzungsstipendien für Bücher arabischer Autoren, von Peter Ripken
  • Wann werden sie den Tod der Araber verkünden?, von Nizar Qabbani

Nr. 3., Winter 2002

  • Ibn Rushds Beitrag zur Verbesserung der Frauenrechte in der arabischen Welt, von George Tamer
  • Muslime in einem säkularen Staat: Vom Bürgerrecht zum sozialen Engagement, von Heiner Bielefeldt
  • Der neue Säkularismus in der arabischen Welt, von Ghassan F. Abdullah
  • Zivilisationskritik in der arabischen Literatur des 19. Jahrhunderts: Ahmad Faris ash-Shidyaq, von Abier Bushnaq
  • Mahmoud Darwish anlässlich des 53. Jahrestages der Nakba, der Niederlage im arabisch-israelischen Krieg, von Mahmoud Darwish
  • Geographien des Ichs: Text und Raum in Anton Shammas Arabesques, von Christian Szyska
  • Die Befreiung der Frau ist die Befreiung des Mannes, von Balkis Hamid Hasan
  • Dies ist die Farbe meiner Haut, Balkis Hamid Hasan
  • Genug für mich, Fadwa Touqan

Nr. 2, Sommer 2001

  • Die Menschenrechte im Zeitalter der Globalisierung. Aus arabischer Sicht, von Mohamed Fayek
  • Globalisierung und das Fehlen einer gemeinsamen arabischen Politik, von Muhannad Ibrahim Abu Latifa
  • Globalisierung und die Ängste der arabischen Welt, von Kadhim A. Habib
  • Der al-Multaqa ath-Thaqafi al-Arabi in Berlin stellt sich vor, von Sa’id Alameddine
  • Der schwarze Engländer am Nil. Mit Tajjib Salichs „Nordwanderung„ wird ein Klassiker postkolonialer Literatur neu entdeckt, von Hans-Peter Kunisch
  • Abd ar-Rahman Munif: Ein Blick durch sein Werk, von Bashar Humeid
  • Unsere gewalttätige Gesellschaft: Ein wiedererzähltes persönliches Zeugnis, von Edna Yaghi
  • Die Söhne und Töchter der Freiheit, von Edna Yaghi
  • Der andere. Eine Kurzgeschichte, von Hamid Fadlalla

Nr. 1., Herbst 2000

  • Gedanken zu al-Halladsch, von Annemarie Schimmel
  • Die Zweifel von Abul Ala‘ al-Maarri, von M. Abul Fadl Badran
  • Al Jazeera Satellite Channel: Das Erdbeben und seine Folgen, von Muftah al-Sherif
  • „Du hast Deine Mörder an der Nase herumgeführt“ Taha Muhammad Ali – Ein palästinensischer Dichter aus Galilea, von Hakam Abdel-Hadi
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial