Fatima Ahmed Ibrahim

Der Preis war ausgeschrieben für eine politisch engagierte arabische Frau, die sich um Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Demokratie in der arabischen Welt verdient gemacht hat.
- Ausruf zur NominierungEnglish العربيةNominierungen für den Ibn Rushd-Preis 2006 werden ab sofort entgegengenommen Dieses Jahr ist der Preis ausgeschrieben füreine politisch engagierte arabische Frau, die sich um Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Demokratie in […]
- CV Fatima Ahmed IbrahimEnglish العربيةFatima Ahmed Ibrahim Fatima Ahmed Ibrahim wurde 1933 als Tochter eines Lehrers in eine gebildete und religiös engagierte Familie in Khartum/Sudan geboren. Auch ihre Mutter hatte während der britischen […]
- Rede des PreisträgersEnglish العربيةRede der Preisträgerin Fatima Ahmed Ibrahim Berlin 8.12.2006 anlässlich der Verleihung des Ibn Rushd Preises Verehrter Vorstand, verehrter Beirat, Verehrte Mitglieder des Ibn Rushd Funds Sehr geehrte Damen und […]
- Mitglieder der Jury 2006English العربيةMitglieder der Jury 2006 Ahmad Faez al-Fawwaz Ahmad Faez al-Fawwaz wurde 1934 in Riqqa geboren. Nach seinem Studium der Medizin an der syrischen Universität in Damaskus (1952–1957) promovierte er […]
- Laudatio gehalten von Prof. Dr. Ulrike FreitagEnglish العربيةLaudatio für Fatima Ahmed Ibrahim Prof. Dr. Ulrike Freitag Sehr verehrte Frau Ibrahim, sehr verehrter Herr Bushnaq, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist eine besondere Ehre, heute […]
- Begrüßung des FundsEnglish العربيةIbn Rushd Fund for Freedom of Thought Begrüßungsrede anlässlich der Verleihung des Ibn Rushd Preises an Fatima Ahmed Ibrahim Dr. Farouk Beydoun Berlin 08.12.2006 Verehrte Damen und Herren, im […]
- Der Ibn Rushd Fund trauert um der sudanesischen Frauenrechtlerin Fatima Ahmed IbrahimEnglish العربيةDer Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought erfuhr mit großer Bestürzung vom Tod der sudanesischen Frauenrechtlerin Fatima Ahmed Ibrahim am 12.08.2017 in London, Trägerin des Ibn Rushd-Preises 2006. […]
Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought presents the
Ibn Rushd Prize 2006 to
the Sudanese human rights acvtivist Fatima Ahmed Ibrahim
On December 8th, 2006, Fatima Ahmed Ibrahim received the eigth Ibn Rushd Prize for Freedom of Thought at the Goethe Institute in Berlin. She is honoured for her courage and enduring fight for human rights, equality and democracy in the Sudan





„Als die Union gegründet wurde, begann sie mit Wohltätigkeitsarbeiten und reformistischen Aktivitäten. Wir gründeten Schulen für erwachsene Frauen zur Bekämpfung von Analphabetismus, boten Erste-Hilfe-Kurse an, gründeten zwei Mädchen-Schulen für die mittlere Reife. Wir sammelten Gelder und Lebensmittel und verteilten sie an die Armen.
Bald begriffen wir jedoch, dass wir mit Wohltätigkeitsarbeit nicht Großes bewirken konnen und nicht wirklich die Probleme der Bedürftigen beseitigen konnten. (…) [und] dass die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Befreiung der Frau aus ihrer Unterdrückung nur gelingen würde, wenn man die Regierung zur Änderung von politischen Entscheidungen und Gesetzen, die die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern gesetzlich verankern, bewegen könnte.“

1964 erhielt die Frau im Sudan das aktive und passive Wahlrecht. Auch die islamische Front stellte ihre Kandidatinnen auf. Zehn Jahre zuvor hieß es noch, die bloße Forderung der Frauen nach ihren politischen Rechten sei glaubenswidrig. Nachdem aber diese Rechte erlangt waren, nahm die islamische Front gern diese Rechte in Anspruch, um davon Vorteile zu ziehen! Hatten sich die islamischen Vorschriften denn seither geändert?“

Es gibt keinen Führer oder Präsidenten, der die Geschichte allein macht. Eine Hand kann nicht allein klatschen, egal, wieviel Kraft sie hat. (…)
Möge der Frauen-Union, unserem wunderbaren Volke, der nach Demokratie sich sehnenden Bevölkerung und möge allen Verteidigern der Menschenrechte der Sieg sicher sein.

und Demokratie im Sudan“





Frau Fraenkel-Thonet Leiterin des Goethe Instituts, hieß alle Gäste willkommen.
Abschließend wurde Baqlawa und Tee serviert.
Photos: Sami Ibrahim