Mitglieder der Jury des Ibn Rushd Preises 2014
Verfahren der Wahl des Preisträgers des Ibn Rushd Preises
Das Ibn Rushd Fund Verfahren zur Wahl des Ibn Rushd Preisträgers:
Nach einer Phase der öffentlichen Nominierung (jede Person darf eine andere Person nominieren) werden alle gültigen Nominierungen inklusive Informationen über die Kandidaten vom Fund an eine unabhängige Jury weitergeleitet.
Die Jury besteht aus 3-5 Personen, Frauen und Männern aus verschiedenen arabischen Ländern.
Die Jurymitglieder werden vom Vorstand und Beirat des Ibn Rushd Funds für ihr Fachwissen gewählt.
Die Jury bekommt die gegenseitigen Kontaktdaten, um sich austauschen zu können. Ihr Austausch ist aber keine Pflicht.
Jedes Jurymitglied wählt aus der Liste der Kandidatinnen und Kandidaten seine ersten drei Favoriten. Sie erhalten eine entsprechende Punktierung für den ersten, zweiten und dritten Platz.
Für den Fall, dass nicht alle Jurymitglieder denselben Kandidaten bzw. dieselbe Kandidatin auf den ersten Platz wählen, gilt: der Kandidat mit der höchsten Punktzahl siegt (Erster Platz = 3 Punkte, Zweiter Platz = 2 Punkte, Dritter Platz = 1 Punkt).
Bei Gleichstand mehrerer Kandidaten/Innen entscheidet der Vorstand des Ibn Rushd Funds, wer den Preis gewinnt. Dies ist bisher nicht eingetroffen.
———————————————
Mitglieder der Jury 2014
Abdelwahab El-Affendi
Abdelwahab El-Affendi, ist ein Dozent für Politik am Zentrum für Demokratieforschung, University of Westminster und Koordinator des vom Zentrum Islam-Programms des Zentrums Demokratie und. Er war auch ESRC/AHRC Fellow im RCUK Globale Unsicherheiten Programm und Fellow am Zentrum für Islamische Studien an der Universität von Cambridge (2010-2012). Seine jüngsten Bücher sind: Darfur: Ein Jahrzehnt in der Krise (2013), Muhammad: die andere, westliche Betrachtungsweise des Propheten des Islam (2011), Wer braucht einen islamischen Staat? (2008). Er ist auch Co-Autor des Arab Human Development Report (2004), und der Bericht Kontextualisierung Islam in Großbritannien (2009-2012). Dr El-Affendi arbeitete auch als Pilot (1976-1981), Herausgeber einer Zeitschrift (1982-1989) und Diplomat (1990-1997).
Toujan al-Faisal
Toujan al-Faisal wurde 1948 in Jordanien geboren und ist Menschenrechtsaktivistin und ehemalige TV Jounalistin. Sie war das erste weibliche Mitglied des jordanischen Parlaments, und gehörte dem ersten Parlament nach der Aufhebung des Kriegsrechts von 1993-1997 an.
Al-Faisal erwarb ihren BA und MA in Englischer Literatur an der University of Jordan. Sie war Moderatorin und Programmleiterin von Talkshows im jordanischen Fernsehen sowie Leiterin für Media Development. Ebenso stand sie den kulturellen Programmen der Noor al-Husain Foundation von 1993 bis 1997 vor und arbeitete als Englischlehrerin an der al-Ahliyya Amman University und an der University of Philadelphia.
Sie ist politische Analystin und Autorin mehrerer Bücher, unter anderem „Die Schule die wir wollen“, 1984; Kindesmissbrauch in „Schaden anrichten/Kinder verletzen“, 1985; für die Änderung der Gesetze zu Ehe-/Zivilrecht, bezüglich so genannter „Ehrenmorde“, 1989, und schreibt regelmäßig (seit 1990) politische Artikel in den lokalen und arabischen Zeitungen. In der ihr verbleibenden Zeit arbeitete sie zudem ehrenamtlich in mehreren Bereichen, z.B. der Entwicklung des pädagogischen Prozesses Sie lebt in Amman, Jordanien.
Hassan Hanafi
Hassan Hanafi Hassanien, geb. 13. Februar 1935, Kairo, Ph.D. in Philosophie, 1966 an der Universität Sorbonne, Paris, Professor der Philosophie, Kairo Universität, Präsident der Ägyptischen Philosophischen Gesellschaft seit 1976, Vizepräsident der Arabischen Philosophischen Gesellschaft seit 1983. Autor von 30 Bücher in verschiedenen Sprachen: Französisch, Englisch, Arabisch . Er ist Autor eines größeren Projekt zum Thema „Tradition und Moderne“ auf drei Fronten: I- Beim Wiederaufbau der klassischen, islamischen Wissenschaften: Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Mystik und Wissenschaften der Buchreligionen. II- Bei der Gründung der Wissenschaftsdisziplin Okzidentalismus für das Studieren des Westens. III- Bei der Theorie von der Wirklichkeit als Hermeneutik.
Bücher (z. B) Les méthodes d’Exegese, L’Exegese de la Phänomenologie la phénoménologie de l’Exegese, Islam in der modernen Welt, 2 Bde., Kulturen und Zivilisationen, Konflikt oder Dialog? 2 Bde., Die Angst des Gelehrten und des Bürgers, 2 Bde., Die Generationen des Dialogs, Von der Dogma zur Revolution, 5 Bde., Einführung in den Okzidentalismus, Religion, Kultur und Politik in der arabischen Welt, von der Übertragung zur Kreativität, 9 Bde., Vom Text zur Realität, 2 Bde., Die Belagerung der Zeit, 2 Bde., Fichte, Philosoph des Widerstands, von Manhattan nach Bagdad, Wurzeln des Autoritarismus und Horizonte der Freiheit, Bergson, Philosoph des Lebens & Mohammad Iqbal, Philosoph der Subjektivität).
Habib Abdulrab
Habib Abdulrab wurde in Aden, Jemen geboren, im Jahr 1956. Er studierte in Frankreich und erhielt einen Master-Abschluss in Informatik an der Universität Paris VI in 1983, gefolgt von einem Doktortitel an der Universität Rouen im Jahr 1987. Seit 1992 ist er Professor für Informatik an der Universität Rouen, Frankreich.
Abdulrab hat literarische Werke in Französisch und Arabisch veröffentlicht. Sein Roman La reine étripée erschien im Jahr 2000. Seine jüngsten Publikationen sind das Buch „La Imama siwa al-aql“ (Riyad al Rayes) und sein Roman „Ibnat Soslov“ (Dar al Saqi), beide erschienen 2014. Er hat auch Kurzgeschichten geschrieben und seit 1988 über 95 Artikeln in Französisch, Englisch und Arabisch.