CV Aisha Odeh

English العربية

Aisha Odeh

Geboren 1944 in Deir Jerir bei Ramallah/Al-Bireh.
Besuch der Grundschule in Deir Jerir, anschließend Mittel- und Oberschule in Ramallah.
Diplom in Pädagogik am Staatlichen Lehrer-Institut in Ramallah im Jahr 1966

Arbeitserfahrung

  • Von September 1966 bis zum Tag ihrer Festnahme am 01. März 1969 arbeitete sie als Lehrerin für Mathematik und Naturwissenschaften an der Mittelschule für Mädchen in Ein Yabrud. Während dieser Zeit arbeitete sie auch in Bildungsprogrammen der Stadt  für Analphabetinnen.
  • Von 1979 bis 1982 arbeitete war sie als Lehrerin für Naturwissenschaften an der Zubaydiyya-Mittel-Schule in Amman/Jordanien.
  • 1982 bis 1994 engsgierte sie sich in einer Organisation der PLO, die sich um die Belange der Familien Verwundeter, inhaftierter oder verstorbener Palästinenser in Amman/Jordanien kümmert.
  • Ab 1994 bis 1998 war sie Frauenbeauftragte im Ministerium für Soziales bei der Palästinensischen Autonomiebehörde.
  • 1998 bis zum Ruhestand im März 2005 war sie Leiterin der Gender-spezifischen Angelegenheiten im Ministerium für Arbeit


Politische Tätigkeit und das Leben im Widerstand

  • Aisha Odeh begann sich bereits während der Schulzeit in der Sekundarstufe politisch stark zu engagieren; 1967 trat sie der Bewegung der Arabischen Nationalisten bei. Damals setzte sie sich für die Jugend- und Sozialarbeit und die Alphabetisierungsprogrammen der Gesellschaft Inash al-Usra ein.
  • Bedingt durch den Krieg veränderte sich ihre politische Tätigkeit bei der Volksfront zur Befreiung Palästinas mehr und mehr Richtung aktiver Widerstand.
  • Aisha Odeh wurde am 01.03.1969 von den israelischen Streitkräften festgenommen und von einem israelischen Militärgericht in Lod am 21.12.1970 zu ‚Zweimal lebenslanger Haft‘ und weiteren zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
  • Im Zuge eines Gefangenen-Austauschprogramms (Seagull) wurde sie am 14. März 1979 aus dem Gefängnis entlassen und nach Jordanien verbannt, wo sie bis zu ihrer Rückkehr nach Ramallah am 24.11.1994 lebte.
  • Während ihres Aufenthalts in Jordanien war sie in der Zeit von 1982 bis 1994 in der Frauengewerkschaft Jordaniens aktiv. Neben ihrer politischen Tätigkeit in der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas war sie auch Mitglied des jordanischen Ausschusses zur Unterstützung der Intifada (1987- 1992)


Politische Positionen und Verantwortlichkeiten

  • Seit 1981 Mitglied des Palästinensischen Nationalrats.
  • Mitglied des Verwaltungsrats der General Union of Palestinian Women (GUPW) 1985-2007.
  • Mitglied des Ausschusses für die Verfolgung der Entwicklungen in der besetzten Gebieten der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas (DFLP)/Amman während ihrer Zeit in Amman.
  • Mitglied des Zentralkomitees der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas (DFLP) 1989-1991.
  • 1997 Beendigung der Parteiarbeit.


Kulturelle und soziale Aktivitäten

  • Mitglied des Palästinensischen Schriftstellerverbands seit 2005.
  • Gründerin und Präsidentin der Deir Jarir Women Society 2002.
  • Gründerin und Präsidentin der Vereinigung für Freiheit inhaftierter Frauen, Gründung im Jahr 2010.
  • Gründung und aktives Mitglied des Ashkelon Kulturforums, gegründet 2011.
  • Vizepräsidentin des Young Artists Forum 2006-2010.
  • Assoziiertes Mitglied des Literaturforums al-Muntada al-adabi im Jahr 2012.
  • Teilnahme an Vorträgen und kulturellen Aktivitäten in Schulen, Universitäten und Jugendzentren.
  • Aktive Teilnahme an der Solidaritätsbewegung mit den politischen Gefangenen.


Literarische und künstlerische Aktivitäten
Bis März 2015 sind von Aisha Odeh drei Bücher und eine Reihe von Zeitungsartikeln veröffentlicht worden. Darüber hinaus hatte sie im Jahr 2001 eine Kunstausstellung, die ihre persönlichen Erfahrungen in Form von Kunstwerken zeigten und beteiligte sich außerdem an Gruppenausstellungen mit anderen Künstlern in Ramallah.

Bücher

  • Aham bi-l-hurriyya (Träume von der Freiheit), 2004, ein autobiographisches Buch, das ihre Verhörung durch die Israelis unmittelbar nach ihrer Festnahme thematisiert. Die erste und zweite Ausgabe wurde von Mu’assasat Muwatin/Palästinensisches Institut für Demokratieforschung in Ramallah herausgegeben. Eine weitere Ausgabe wurde vom Arab Institute for Research and Publishing/Beirut herausgebracht.
  • Thamanan li-l-shams (Der Preis der Sonne), 2012. Es ist der zweite Teil der Autobiografie, als Ergänzung ihres ersten Buches „Aham bi-l-hurriyya“ (Träume von der Freiheit). Es behandelt ihre zehn Jahre Gefangenschaft (1969-1979) und erschien ebenfalls bei Mu’assasat Muwatin.
  • Yawmun mukhtalif (Ein anderer Tag), 2007, eine Sammlung von Kurzgeschichten und Texten, bei Al Shorouq Publishing in Amman/Jordanien erschienen.

Books by Aisha Odeh

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial