Mitglieder der Jury – Ibn Rushd Preis für Freies Denken 2002

English العربية

Zulaikha Abd ar-Rahman Abu Risha (Jordanien)

Frau Abu Risha studierte arabische Literatur an der Jordanischen Universität und schreibt jetzt an ihrer Doktorarbeit über die „Darstellung der Frau in der arabischen Frauenliteratur“ an der Universität Exeter (Großbritannien). Abu Risha studierte außerdem Erziehungswissenschaft und Verwaltung. Als Expertin im Bereich des Feminismus ist sie für ihre Gender-Studien bekannt.
Sie ist Direktorin des Zentrums für Frauenstudien in Amman, Gründerin und Direktorin des feministischen Verlages al-Warraqat li-d-dirasat wal-buhuth, Herausgeberin der Zeitschrift al-Mu’allim/at-talib (Lehrer – Schüler) und der vom jordanischen Kultusministerium herausgegebenen Kunstzeitschrift Magallat Funun. Für die jordanische Tageszeitung ar-Ra’i schreibt sie regelmäßig in einer eigenen Rubrik. Vieles, was sie schreibt, ist provokant und gibt Anlaß zu öffentlichen Diskussionen, zum Beispiel ihre Aufforderung, die arabische Sprache von einer „abwesenden“ Sprache zu einer Sprache ohne feminine und maskuline Endungen zu verwandeln.
Publikationen:

  • Sprache und Geschlecht;
  • Das Bild der Frau in der vorislamischen Dichtung am Beispiel des Dichters  Ibn Muqbil;
  • Das Bild der Frau in der modernen jordanischen Literatur, „Das Tor“ zum Platz von Sahar Khalifa: eine feministische Analyse.

Außerdem ist sie Autorin mehrerer Kinderbücher:

  • Die zwei Juwelen;
  • Das Horn der Paprikaschote;
  • Tut mir Leid, Mama;
  • Wem gehört diese reine Stimme, Bah bah?.

Sie hat sich auch wissenschaftlich mit dem Thema Kinderliteratur befasst: Kinderbücher: Versuch einer Theorie (im Druck).

Zulaikha Abu Risha ist außerdem Dichterin. Einige ihrer Gedichtsammlungen:

  • Das Verstecken ging geschmeidig dahin (tarashaqa l-khifa’);
  • Zigeuner des Wassers (Ghagar al-ma’);
  • Gesang der Priester und Rat der Federn (Taratil al-kahina wa-wasaya ar-rish);
  • Die Unruhe: Ruhmes- und Schlummergeschichten (al-bilbal: Abwab fi l-magd wa-l-kara).

Abu Risha war Jury für mehrere Preisausschreibungen für Literatur und Kinderbücher.

Sie ist Mitglied im jordanischen Schriftstellerverbund. Für ihre Kurzgeschichtensammlung Im Gefängnis (1987) erhielt sie den Preis der Jordanischen Universität.

Siham Muhammad Abd as-Salam al-Barghouthi (Palästina)

Frau Al-Barghouti ist Generaldirektorin der ländlichen Entwicklung im palästinensischen Ministerium für Lokalverwaltung. Sie ist Mitglied im Politbüro  der palästinensischen demokratischen Union und Vorsitzende der palästinensischen Frauen-Arbeiterunion.
Ihre größten Verdienste sind ihr Engagement für die Belange der Frauen.
1973 trug sie zur Gründung von freiwilligen Jugendarbeitsgruppen bei. Frauen wurden den Männern gleichgestellt und spielten eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die Besatzung. Al-Barghouthi ist Mitglied des Vorstands der Generalunion palästinensischer Frauen, Vorsitzende der Gesellschaft für Frauen zur Betreuung und Ausbildung von Frauen (Ramallah). Sie leitete verschiedene Workshops und Seminare über die politische und soziale Rolle der Frau.
Frau al-Barghouthi durfte wegen ihres politischen Engagements in der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ zehn Jahre lang nicht das Land verlassen. Sie durfte ihre Arbeit nicht fortsetzen und stand 2,5 Jahre lang unter Hausarrest und 2,5 weitere Jahre war sie in politischer Gefangenschaft im Frauengefängnis bei Ramleh.

Hussain Shaban (Irak/London)

Dr. Shabaan ist Jurist und Autor, im Bereich des internationalen Rechts und der Menschenrechte spezialisiert. Dr. Shaban wurde 1945 in Irak in an-Nagaf al-Ashraf geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaft und Politik in Bagdad (1967/68). Danach setzte er sein Studium in Prag fort, wo er seinen Magister und Doktor in Jura abschloß (1976/1977). Dr. Shaban ist seit Jahren Vorsitzender der arabischen Organisation für Menschenrechte in London. Er war Mitbegründer der arabischen Kommission („Arabische Kommission zur Bekämpfung von Zionismus und Rassismus“) zur Unterstützung der UN Resolution 3379 der Vollversammlung von 1975, in welcher Zionismus mit Rassismus gleichgesetzt wurde, und hatte zwischen 1986 und 1989 die Position des Generalsekretärs inne.
Heute arbeitet Dr. Shaban als Rechtsanwalt und Privatdozent an der Universität London. Er ist Mitglied in mehreren Kommissionen und Vereinen, z.B. im Mitteleuropäischen Netzwerk für Menschenrechte (Kopenhagen), im Vorstand des Zentrums für Pressefreiheit im Nahen Osten und Nordafrika (London), im internationalen Journalistenverbund (Prag), im Verband der arabischen Rechtsanwälte (Kairo) und im internationalen Anwälte-Verband (London). Mitte der 80er Jahre gab er zusammen mit anderen die irakische Exilzeitschrift al-Minbar in Beirut heraus.
Shaban hat viele Bücher verfasst, z.B.:

  • Ein Panorama des Golfkriegs (1995);
  • Die Macht und das Prinzip der humanitären Einmischung (2000);
  • Der Prozeß (1992);
  • Einführung in das internationale Recht und die Menschenrechte (2002);
  • Der Zionismus heute und das internationale Recht (1985);
  • Die palästinensische Intifada und die Menschenrechte (1991);
  • Die offene Stadt (2001);
  • Kartago muß zerstört werden (1985);
  • Amerika und der Islam (1987);
  • Der Islam und die Menschenrechte (2001).

Und im Bereich der Literatur:

  • Verborgen vor den Spähern (1994);
  • al-Gawahiri (1997);
  • Abu Kati’: An den Ufern des traurigen Sarkasmus (1998).

Muhammad Fayek (Ägypten)

M. Fayek ist Generalsekretär der arabischen Organisation für Menschenrechte, einer NGO, die dem Wirtschafts- und Sozialrat  der Vereinten Nationen konsultativ zur Seite steht und ihren Hauptsitz in Ägypten hat. M. Fayek ist Direktor und Eigentümer des Verlagshauses Dar al-mustaqbal al-arabi. Er ist aktives Mitglied in mehreren Menschenrechtsorganisationen in Ägypten und in der arabischen Welt. Seine früheren Ämter waren: Informationsminister, Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten, Minister für nationale Orientierung, persönlicher Sekretär und Berater des Präsidenten Gamal Abdul Nasser für Afrika und Asien, gewähltes Mitglied im ägyptischen Abgeordnetenhaus, Berater für auswärtige Angelegenheiten der Sowjetunion.M. Fayek war Chef der ägyptischen Delegation, die auf dem Gipfeltreffen der afrikanischen Union die Position des Präsidenten Abdul Nasser vertrat. Er vertrat Ägypten in der vierten Kommission der UNO Generalversammlung zwischen 1962-1965. Er nahm teil an der afrikanischen Befreiungsbewegung zur Erlangung der Unabhängigkeit 1953-1971. Er war Gründungsmitglied der Solidaritätsbewegung afrikanischer und asiatischer Völker. Fayek wurde viel auf diplomatische Reisen geschickt, um Ägypten und manchmal auch den Präsidenten Nasser selbst auf Konferenzen und offiziellen Treffen zu vertreten.Er publizierte mehrere Bücher über Afrika und die Menschenrechte. Sein bekanntestes Werk ist: Gamal Abdul Nasser und die afrikanische Revolution.

Khalil Shikaki (Palästina)

Dr. Shikaki ist einer der international anerkanntesten Kenner des Nahost-Konflikts. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft  an der amerikanischen Universität in Beirut (1975) promovierte Shikaki an der Columbia University und erhielt seinen Doktor (1985). Er war als Gastdozent an verschiedenen Universitäten: Columbia University (1986-1997) University of Wisconsin-Milwaukee (2001),  als Professor mit Lehrstuhl an der al-Najah University in Nablus (19986-1997) und Bir Zeit University (2001-..) tätig.Shikaki war von 1993-1999 Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift al-Siyasa al-filastiniyya und Direktor des „Center for Palestine Research and Studies“ in Nablus (1993-1995) und von 1993 – 1999 Leiter der Forschungsprojekte des Zentrums. Von 1996-1997 war er Dekan für wissenschaftliche Forschung an der al-Najah University in Nablus. Seit 2000 ist er Direktor des Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) in Ramallah. Zur Zeit ist er Stipendiat am Brookings Institution in Washington DC.Einige seiner Publikationen:

  • Public Opinion Surveys: Conducted more than 75 polls among Palestinains in the West Bank and the Gaza Strip since 1993.
  • The Israeli-Palestinian Peace Process: Oslo and the Lessons of Failure (East Sussex: Sussex Academic Press, 2002), co-editor with Roberth Rothstein and Moshe Ma’oz.
  • “Determinants of Reconciliation and Compromise among Israelis and Palestinians,” Journal of Peace Research (March 2002), pp.185-202.
  • „Peace Now or Hamas Later,“ Foreign Affairs (July/August 1998), pp. 29-43.
  • The Palestinian Refugee Problem and the Right of Return, with Joseph Alpher (Cambridge: Harvard University, Weatherhead Center for International Affairs, 1998)
  • „The Future of the Peace Process and Palestinian Strategies,“ Journal of Palestine Studies (Autumn 1996), pp. 82-88.
  • “Israeli Elections, the Peace Process, and Palestinian Options,” al-Siyasa al-Filastiniyya, (Summer 1996) in Arabic.
  • “The Peace Process, National Reconstruction, and Transition to Democracy in Palestine,” Journal of Palestine Studies (Winter 1996).
  • „Palestinian-Jordanian Relations and the Process of National Reconstruction,“ al-Siyasa al-Filastiniyya (Spring 1996) in Arabic.
  • “The Taba Interim Agreement: Review and Evaluation,” al-Siyasa al-Filastiniyya, (Fall 1995) in Arabic.
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial