Identität und kultureller Dialog neu betrachtetdurch die Linse des Films
Veranstaltung in englischer Sprache Bitte registrieren Sie sich https://forms.gle/DUFo49r3dJgh4tLy6 oder per E-Mail contact@ibn-rushd.org |
Mit unserer Reihe ‚Ibn Rushd Young‘ wollen wir jungen Forschern, Intellektuellen und Künstlern die Möglichkeit geben, ihr aktuelles Projekt einem (mehr oder weniger) jungen Publikum vorzustellen und mit ihm zu diskutieren, das sich für das jeweilige Thema interessiert oder vielleicht sogar an einem ähnlichen Projekt arbeitet. Mit diesem neuen Format etablieren wir eine Art außeruniversitäres, nicht-hierarchisches und interdisziplinäres Kolloquium zu Themen, Fragen und Projekten, die auf die eine oder andere Weise mit der arabischen Welt zu tun haben. |

Unabhängiges Geschichtenerzählen ist ein Akt des Mutes. Sie stellt Normen in Frage, fordert Stimmen zurück und baut Brücken zwischen den Kulturen. Wir laden Sie ein, an der kommenden Ibn Rushd Young Veranstaltung mit den Filmemachern Klud Dabash und Mehmet Küçük teilzunehmen . Mit den grenzüberschreitenden Erzählungen ihrer Filme erkunden sie die Komplexität von Identität, Macht, Migration und kreativem Widerstand. Es werden ausgewählte Szenen aus ihren Filmen gezeigt: Von Klud: – Tabu – Eine junge Schauspielerin wird zu einer „Probe“ eingeladen, die zu einer Konfrontation mit Missbrauch wird. Eine Reflexion über Zustimmung, Handlungsfähigkeit und Nein-Sagen. – Her Whisper – Ein Flüchtling und sein Schmuggler sind gefangen in einer heiklen Balance zwischen Liebe und Überleben. Was bedeutet es wirklich, frei zu sein? Von Klud & Mehmet: – Café Yasmin – Ein syrischer Influencer und eine ukrainische Sängerin geraten über ihre Erfahrungen in Deutschland aneinander. Durch die Konfrontation beginnt ein tieferes Verständnis zu entstehen. Von Mehmet: – Baba Tapes – Ein Mann reflektiert über einen zurückgelassenen Traum und die Last des Schweigens der Generationen. Ein Blick auf die Beziehung zwischen Vater und Sohn und auf unverwirklichte Sehnsüchte. – Spielkinder 2 – Heinz weigert sich, seinen Ball zu teilen – und doch ist das seine einzige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Eine Metapher für Privilegien, Integration und die unausgesprochene Dynamik von Mehrheit und Minderheit. Diese Filme sind bereits fertiggestellt, aber das Erzählen von Geschichten ist immer ein Prozess, in dem viele Versuche unternommen werden, dieselbe Geschichte zu erzählen. Manche Geschichten bleiben jedoch ungehört, trotz der vielen Versuche, sie zu erzählen. Wo liegt heute die Kraft des Geschichtenerzählens, und wie hängt sie mit der kreativen Unabhängigkeit zusammen? Dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die die beiden unabhängigen Filmemacher gerne mit ihrem Publikum diskutieren möchten. Wir freuen uns auf Sie! |
Über die Referenten
Klud Dabash ist eine preisgekrönte Drehbuchautorin und Filmemacherin, deren Geschichten von einer reichen, globalen Reise durch verschiedene Kulturen geprägt sind – von Syrien nach Los Angeles, Lateinamerika, Indien, Südostasien und Berlin. Ihr Drehbuch Her Whisper gewann den Preis für das beste Drehbuch auf dem LIFF Film Festival. Sie studierte Drehbuchschreiben in Los Angeles und Indien und absolvierte eine Ausbildung zur professionellen Filmemacherin an der MetFilm School in Berlin. In ihrer Arbeit erforscht sie die Komplexität menschlicher Erfahrungen mit literarischen und visuellen Mitteln. Mehmet Küçük ist ein in Berlin lebender Filmemacher, dessen Arbeit die Bereiche Regie, Schnitt und Live-Übertragung umfasst. Er hat an Projekten wie Telegram (Regie: Sebastian Arnold), Neulich – #machdoch und Annes Geschichte mitgearbeitet. Als Kameramann/Schnittmeister wirkte er an Adam Goodwin und Gedenkstätte Berliner Mauer goes Türkçe! mit. Seine künstlerischen Wurzeln liegen im Theater und Radio, darunter Ruhe 1, Schizo! und Was ich war flog auf (2024-2025). Als Feed Producer bei Thomson Reuters Deutschland verfügt Mehmet Küçük über mehr als ein Jahrzehnt an technischer und redaktioneller Erfahrung. Küçük verbindet eine akademische Ausbildung in Geschichte und Kommunikation mit einer Leidenschaft für visuelles Storytelling und Bildung. Moderation: Dr. Amany Alsiefy (Ibn Rushd Fund) Veranstaltung in englischer Sprache Q & A auf Englisch, Fragen und Kommentare sind auch auf Arabisch und Deutsch möglich, wir übersetzen nach bestem Vermögen. |
21. Juni 2025 – 19:00 Lettrétage im ACUD Studio, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung |
Wir laden junge Forscher und/oder Künstler und/oder Intellektuelle ein die ihre Ergebnisse, ihre laufenden Arbeiten, ein aktuelles Kapitel ihrer Diplomarbeit, Dissertation oder ein bevorstehendes Projekt diskutieren möchten, mitzumachen und so diese interdisziplinäre Reihe mit uns zu gestalten. Sie schreiben ein Buch, einen Artikel, einen Aufsatz und/oder stellen eine Theorie auf, die Sie mit Gleichgesinnten diskutieren möchten, um sie zu schärfen, oder Sie haben ein Projekt im Kopf, möchten es aber diskutieren, um Hilfe zu bekommen, damit Sie Ihre Gedanken schneller voranbringen können – schreiben Sie an young@ibn-rushd.org und wir werden sehen, ob, wie und wann wir es einbauen können. In dieser Reihe streben wir eine Mischung aus Veranstaltungen an, die persönlich in Berlin stattfinden oder als Online-Events/Webinare. Sie möchten unserem Organisationsteam beitreten, persönlich in Berlin oder online? Ahlan wa sahlan – bitte melden Sie sich! |