Online-Veranstaltung auf Englisch ohne Übersetzung. Fragen und Diskussionsbeiträge im Anschluss an den Vortrag können auch auf Arabisch gestellt werden, wir werden sie nach bestem Wissen und Gewissen übersetzen.
Der Eintritt ist frei, bitte registrieren Sie sich hier: registration (link)
Im Jahr 2015 kam es in Burj al-Barajne, dem größten palästinensischen Flüchtlingslager in Beirut, zu einer Demonstration, nachdem ein Bewohner durch ein defektes Stromkabel getötet worden war. Daraufhin gingen junge Bewohner aus Protest auf die Straße und richteten ihre Wut gegen die interne palästinensische Verwaltung des Lagers. Diese Episode markierte die Entstehung einer neuen Art von Protestbewegung unter den Palästinensern im Libanon – eine Bewegung, in der sich die Jugend gegen die herrschenden politischen Gruppierungen, die die Lager regieren, mobilisierte und Vertretung und Beteiligung forderte.
In diesem Vortrag gibt Dr. Erling Sogge einen Einblick in die Ursprünge, Taktiken und Auswirkungen dieser Bewegung. Auf der Grundlage umfangreicher Feldforschung stellt er die vorherrschenden akademischen Darstellungen in Frage, die die Palästinenserlager als „Ausnahmeräume“ darstellen, in denen die Flüchtlinge aufgrund fehlender Rechte politisch passiv sind. Stattdessen argumentiert Sogge, dass diese Lager eher wie ein „palästinensischer Staat im Exil“ funktionieren, der eng mit der breiteren palästinensischen und arabischen politischen Dynamik verbunden ist. Dazu gehört auch die wachsende Kritik der jüngeren Generation an der politischen Elite.
Dr. Marie Kortam wird auf den Vortrag von Dr. Sogge eingehen und die Rolle des jugendlichen Engagements bei der Herausbildung eines politischen Bewusstseins unter palästinensischen Flüchtlingen hervorheben. Sie wird untersuchen, wie diese Bewegungen einen Diskurs über Bürgerrechte artikulieren und palästinensische Jugendliche als aktive Akteure des Wandels positionieren, die gegen systemische Ungerechtigkeit vorgehen.
Über die Referenten

Dr. Erling Sogge ist Dozent an der Abteilung für Kultur, Religion, Asien- und Nahoststudien an der Universität Oslo. Er hat in Nahoststudien promoviert und ist Autor von The Palestinian National Movement in Lebanon: A Political History of the ‚Ayn al-Hilwe Camp (I.B. Tauris, 2021).

Dr. Marie Kortam ist Forschungsleiterin für Syrien bei War Child. Sie ist Soziologin und Forscherin mit interdisziplinärer Erfahrung. Sie ist Beraterin für Menschenrechts- und Sicherheitsforschung beim libanesisch-palästinensischen Ausschuss Dialogue, assoziierte Forscherin am Französischen Institut für den Nahen Osten (IFPO – Beirut) und Forschungsstipendiatin am Harmoon Center für zeitgenössische Studien.
Moderation: Dr. Amany Alsiefy (Ibn Rushd Fund)
Date: May 26
Time: 7:00 PM (Online)
Language: English, with the possibility to ask questions, provide comments, and receive responses in both English and Arabic.
Admission free, please register here: registration (link)